Bei den 3 Days of Design in Kopenhagen haben wir als Team spannende Impulse aus Design, Architektur und Innovation mitgenommen. Die Veranstaltung bot inspirierende Einblicke in nachhaltige Materialien, neue Gestaltungskonzepte und internationale Designtrends.
Das ovale Bestandsfenster wurde mit größter Präzision erhalten und behutsam neu interpretiert – ein sorgfältiger Dialog zwischen historischer Substanz und zeitgemäßer Gestaltung. So entsteht eine Architektur, die höchste gestalterische Ansprüche erfüllt und zugleich den Charakter des Ortes nachhaltig bewahrt.
Jeder Riss, jede Schicht erzählt eine Geschichte. Unsere Aufgabe ist es, diese Geschichten weiterzuerzählen – mit einer zeitgemäßen architektonischen Sprache, fein abgestimmter Innenraumgestaltung und atmosphärischer Lichtführung.
Das historische Wohnensemble wird denkmalgerecht und behutsam saniert, wobei Fassaden, Fenster, Dachlandschaft und Wintergarten mit großer Sorgfalt überarbeitet und harmonisch weiterentwickelt werden.
Auf dem historischen, stuckverzierten Gründerhaus mit 14 WE entstanden eigenständige, schwarze Blackboxen – präzise positioniert, modern in Material und Ausdruck. Raumhohe Verglasungen und eine zurückversetzte Loggia öffneten die ehemals geschlossenen Dachräume und verwandelten sie in lichtdurchflutete, flexible Penthousewohnungen – komfortabel, hochwertig und zukunftsfähig.
Wir freuen uns für die neue Dauerausstellung der Cap San Diego die Lichtplanung und die Ausführung mit dem Team an Bord begleiten zu dürfen.
Auf ca. 600qm können Besucher in der neuen Dauerausstellung einen Überblick über das Schiff bekommen und alles Interessante rund um das Schiff erfahren.
Es geht voran... Unsere neusten Projektstände haben wir unter der Kategorie "Im Bau" aktualisiert. Die Bauvorhaben der vielfältigen Projekte umfassen all unsere Kernkompetenzen von Sanierungsarbeiten, Bauen im Bestand, Lichtplanung, Innenarchitektur bis hinzu Neubauten und Wettbewerben.
Jetzt entdecken!
Im eingeladenen Workshopverfahren für 18 WE am Schwanenwik haben wir mit direktem Blick über die Aussenalster ein hochbauliches Neubaukonzept entwickelt, bei dem mit besonderen Raumhöhen, einem durchdachten Innenausbau und einer eigenständigen Erschließung individuelle Projektqualitäten entstanden. Mit einem hochwertigen und ausgewogenem Materialkonzept aus grau geschlämmtem Backstein, Glas- und Holz bekommt die Quartiersecke einen wertigen Charakter.
Einer unserer Bauherrschaften hat ein kleines Sommergrillen für alle Handwerker/innen und Planer/innen organisiert, um Danke zu sagen für die bisher geleistete Arbeit. Das ist nicht selbstverständlich und daher umso schöner, dass die Leistung unseres Teams und unser Arbeitseinsatz so wertgeschätzt werden. Danke an unsere Bauherrschaft für ihr Vertrauen, wir freuen uns auf alles Weitere!
Architektinnen und Architekten planen ihre Gebäude und Räume vor allem mit der Hilfe von Zeichnungen - oft in Form von Grundrissen, Ansichten und Schnitten. Wir erzählen euch ein wenig über unsere Arbeit sowie die anderer bekannter Architektinnen und Architekten und ihren Gebäuden. In spielerischer Form anhand eines Memories überlegen wir dann, welches Gebäude auf der Basis welcher Zeichnung gebaut wurde. Im Anschluss dürft ihr euer eigenes Architektur Memory basteln und mit nach Hause nehmen.
Die neue Podcast-Folge „Über das Stadtleben der Zukunft mit Lars Wittorf” ist online mit unserem Gründer und CEO. Er spricht unter anderem über seine Gründung des Architekturbüros von vor über 30 Jahren, dessen Weiterentwicklung sowie über aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Architekturbranche. Jetzt gerne reinhören in diese interessante Folge und Einblicke in unser Büro erhalten. Viel Spaß!
Über die neue Kategorie "Im Bau" stellen wir aktuelle Projekte vor, bei denen wir aktuell in der Bearbeitung sind. Regelmäßig informieren wir so über die Zwischenstände und aktualisieren die Projektseiten mit spannenden Einblicken. Die Bauvorhaben der vielfältigen Projekte umfassen all unsere Kernkompetenzen von Sanierungsarbeiten, Bauen im Bestand, Lichtplanung, Innenarchitektur bis hinzu Neubauten und Wettbewerben.
Unsere Instagram Seite von Lars Wittorf Architekt bietet News, derzeitige Projekte sowie alle Einblicke in unser Büro.
Jetzt entdecken!
Im Wettbewerbsverfahren "Bergedorfer Markt" in HH-Bergedorf haben wir für eine erdgeschossige Gewerbenutzung und eine darüber befindliche, mehrgeschossige Wohnnutzung eine Rote Skulptur geschliffen. Steildächer, Gebäudeeinschitte, Maisonetten und roter Ziegel als Komposition aus klassischen Dünnformat, Langformat und Reliefstruktur.
Wir freuen uns! Anlässlich des diesjährigen BDA Hamburg Architektur Preis erhielt unser Bauvorhaben „Wohnungsbau - THE TEN“ eine lobende Erwähnung. Die Preisverleihung und die Präsentation des Katalogbuches mit unserem Projekt werden im November diesen Jahres stattfinden.
Wir waren Teil des SalonGesprächs der Ausstellung „Memories“ des AIT-ArchitekurSalons Hamburg. Dort sprachen wir über ungebaute und unvollendete Projekte und stellten noch einmal fest: Eigentlich sind unvollendete Projekte keine schöne Erinnerung - und trotzdem sehen wir uns diese Projekte immer wieder gern an.
Totalsanierung und Erweiterung eines gründerzeitlichen Mehrfamilienhauses auf der Uhlenhorst in Hamburg. Gestaltprägende Fassadensanierung, energetische Gebäudeoptimierung, Treppenhaussanierung, sowie Reaktivierung von ortstypischen Klein-Gewerbeflächen - alles innerhalb unseres Gestaltungskonzeptes.
Aufstockung einer Stadtvilla in Rotherbaum. Die bereits im Bestand vorhandene, prägnante Dachlandschaft dieser Stadtvilla wird respektvoll und konsequent geachtet und trotzdem in eine Aufstockung eingebettet. In einem komplexen 3D-Modell werden Bestand und Erweiterung zusammengefügt und wird ein innovativer Lebensraum geschaffen.
Totalsanierung und Umbau eines Rotklinker-Gebäudes von 1982 auf einem Seegrundstück an der Schlei. Mit Blick auf die offene Ostsee. Mit damals klassischen Elemente wie abgeschrägten 45°- Wandecken und einem 2-stufig abgesenktem Wohnbereich arbeiten wir weiter und geben dem Haus eine zeitlosere Architektursprache und Interiorhaltung.
Unser Wettbewerbsbeitrag für die Neubebauung des Paul-Nevermann-Platzes in HH-Altona inmitten seines heterogenen Umfelds, sieht ein Ensemble aus ebenso einer Vielschichtigkeit, Spannung und Exponiertheit vor. Ein 5m hohes Sockelgeschoss vereint zwei Baukörper von Gewerbe- und Wohntrakt - jeweils in unterschiedlicher Holzbauweise.
Unser Bauvorhaben im Hamburger Stadtteil Jenfeld wurde begonnen - derzeit eines der größten im Bau befindlichen Wohnquartiere Hamburgs. Auf den ersten Gebäuden von insgesamt zehn Bauteilen wurde bereits die Kellerdecke fertiggestellt. Für die Tiefgarage mit Stellplätzen für die 82 Wohnungen wurde im 1. Bauabschnitt die Sohle betoniert.
Unser Projekt Stadtvilla SL ist in der neuen Ausgabe des CUBE Magazins Hamburg und der CUBE Select 02/2021 zu finden! Der Artikel „Zu neuem Leben erweckt“ gewährt einen Einblick in die umfangreiche Sanierung der historischen Stadtvilla.
Ein auf einem parkähnlichen Grundstück liegendes Herrenhaus mit separatem Gästehaus aus dem Jahre 1912 wird umfassend denkmalgerecht saniert und umgebaut. Die Hochbau-, Interior- und Lichtplanungen haben begonnen.
Mit Freude bekamen wir heute das Wanderbuch „Memories" von Herrn Kremer von der Firma Tece überreicht. Wir gehören zu den 60 Innen-/Architekturbüros, die vom AIT-Dialog eingeladen wurden an einer Ausstellung zum Thema Erinnerung und Architektur mitzuwirken. Um das Verhältnis von Baukultur und Erinnerung zu erforschen werden jeweils originale Handskizzen im Buch verewigt. In der Architektur ist die Erinnerung ein Anker- und Ausgangspunkt für neue, innovative Ideen. Präsentiert wird das entstandene Werk im Rahmen einer Ausstellung in den AIT-ArchitekturSalons in Hamburg und München im Sommer 2021.
Das Verfahren erfolgte mit 7 Teilnehmern und der Zusatzleistung einer Zwischenpräsentation, als nicht offenes, einphasiges, städtebaulich-hochbauliches Workshopverfahren mit städtebaulich-freiraumplanerischem Ideenteil. Ziel des Workshopverfahrens war die Neukonzipierung und Aufwertung des Quartierzentrums Bergedorf-West.
Eine gutbürgerliche Villa aus dem Jahre 1903 in der östlichen Metropolregion Hamburgs wird mit einem geradlinigen Erweiterungsbau mit imposantem Esszimmer sowie einem separaten Neubau mit Wohnungen ergänzt. Dieser entwickelt sich aus der Gesamtfigur des Bestandes heraus und fügt sich in das landschaftlich schön gelegene Grundstück ein.
Mit der Beauftragung eines Erweiterungsbau an das 1959 von Fritz Trautwein im Stil der Internationalen Moderne realisierte und inzwischen denkmalgeschützte Gebäudeensemble in Reinbek bei Hamburg dürfen wir unsere besondere Expertise von Bauen im - und am - Bestand fortsetzen. Ein spannendes Projekt in einem schönen Landschaftspark.
Städtebaulich-hochbauliches Gutachterverfahren mit 4 Teilnehmern und mit dem Ziel des Verfahrens, einen städtebaulich markanten Wohnungsbau am Billhorner Mühlenweg zu prämieren, der einen wichtigen Beitrag zur Schaffung von dringend benötigtem, kostengünstigen Wohnraum leistet.
Im Projekt "Stadtvilla SL" wurden vor ein paar Wochen Erd- und Gartengeschoss erfolgreich fertiggestellt. Nach einem umfangreichen Fotoshooting, welches freundlicherweise mit Möbeln und Accessoires der Firma Cserni sowie Leuchten aus dem Showroom von Firma LichtJa unterstützt wurde, freuen wir uns nun das Projekt vorstellen zu können.
Nicht offener, einphasiger, hochbaulicher Realisierungswettbewerb mit 17 teilgenommenen Büros. Gegenstand des Wettbewerbs war Entwicklung der zusammenhängenden Baufelder 98, 100a und 100b in der HafenCity Hamburg.
Den 2. Platz erzielte unser Beitrag beim Realisierungswettbewerb Kronsberg Süd – Baufeld A.11 in Hannover für einen Wohnblock, bestehend aus Mehrfamilienhäusern, Townhouses und einem Innenhof. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Team und den beteiligten Fachplanern für die engagierte Zusammenarbeit. Wir danken auch den Auftraggebern, der Stadt Hannover und den beteiligten Jurymitgliedern.
Mit ca. 45 anderen internationalen Teilnehmern sind wir zu diesem Verfahren eingeladen. Ziel des Verfahrens ist es, in enger Zusammenarbeit mit acht Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften Ideen für insgesamt 14 Hamburger Siedlungen aus den 1950er bis 1970er-Jahren zu entwickeln. Gesucht werden innovative Lösungsansätze, um eine Diskussion über mögliche Entwicklungsstrategien zu eröffnen. In persönlichen Zwischen- und Endpräsentationen wurden in kleinen konkurrierenden Verfahren mit bis zu 3 oder 4 Teilnehmern pro Siedlung die jeweiligen Ideen vorgestellt. Unser Beitrag bezieht sich auf eine denkmalgeschützte Siedlung in der Zimmermannstraße in Hamburg-Harburg.
Wir freuen uns über den 1. Platz im Realisierungswettbewerb Jenfelder Au und bedanken uns ganz herzlich bei unserem Team und den beteiligten Fachplanern für die wieder ausgesprochen gute Zusammenarbeit. Unser Dank geht natürlich auch an den Auftraggeber, an den Bezirk und die Stadt und wir danken den Jurymitgliedern.