Name | Ort | Kategorie | Jahr |
---|---|---|---|
Wohn- und Geschäftshaus P |
Hamburg | Wettbewerb | 2021 |
![]() Eine gutbürgerliche Villa aus dem Jahre 1903 in der östlichen Metropolregion Hamburgs wird mit einem geradlinigen Erweiterungsbau mit imposantem Esszimmer sowie einem separaten Neubau mit Wohnungen ergänzt. Dieser entwickelt sich aus der Gesamtfigur des Bestandes heraus und fügt sich in das große, landschaftlich schön gelegene Grundstück ein. |
Hamburg | Neubau | 2020 |
Stadthäuser J |
Hamburg-Jenfeld | Neubau | 2019-2021 |
Wohngebäude KB |
Hannover | Neubau | 2019 |
Wohngebäude DS
Das bestehende Ensemble weist 60 Apartments zwischen 40 bis 60 qm Wohnfläche aus. Durch eine Nachverdichtung entstanden im bisherigen Dachbereich weitere 8 Wohneinheiten als eher skulpturale Wohnräume. Die bisherigen Abstellräume sind unterirdisch mit in die Hofgestaltung eingebunden. |
Hamburg | Sanierung | 2018 |
Stadtvilla SL |
Hamburg | Sanierung | 2016-2020 |
Wohngebäude BS |
Hamburg | Sanierung | 2016-2019 |
Privathaus VA |
Mölln | Sanierung | 2016-2017 |
![]() Weiß und Schwarz - so sind viele Flächen des Büroausbaus einer Gründerzeitvilla gestaltet. Farbige Highlights setzen punktuelle Kontraste. Die Schreibtische und schallabsorbierenden Präsentationstafeln wurden eigens entworfen und mit Einrichtungsklassikern ergänzt. |
Hamburg | Interior | 2016 |
Privatwohnungen THE TEN |
Hamburg | Sanierung | 2015-2021 |
Wohn- und Geschäftshaus THE TEN |
Hamburg | Sanierung | 2015-2021 |
Wohngebäude PS |
Hamburg | Neubau | 2015-2020 |
![]() Ausgezeichnet mit dem 3. Preis wurde der Wettbewerbsbeitrag für ein Wohngebäude auf dem Dach der ehemaligen Zentralwäscherei der Grindelhochhäuser. Bei der städtebaulichen Anordnung einer „Wohnscheibe mit gewerblicher Nutzung“ wurde eine frei stehende Lösung gewählt. |
Hamburg | Neubau | 2015 |
![]() Direkt am Bremer Altstadtgraben ist der hochwertige Neubau eines Wohnhauses mit 32 Einheiten zu finden, für das ein vorhabenbezogener B-Plan erstellt wurde. Das Ensemble ist geprägt von einem ca. 30 m tiefen Grundstück, welches besondere Erschließungs- und Belichtungslösungen erforderte. |
Bremen | Neubau | 2015-2016 |
![]() Auf der Basis einer modularen Containerbauweise wurden Stahl-Schiffscontainer umfunktioniert und fertig designte Studentenappartements definiert. Kombiniert mit erdgeschossigen Gemeinschaftsflächen entsteht ein sehr einfaches linear-additives und standortunabhängiges System. |
Berlin | Neubau | 2015 |
![]() Die Gebäudeskulptur des Neubaus mit 12 Wohneinheiten auf einem sehr schmalen Grundstück in direkter Alsternähe bindet verschiedene Wohnungstypologien ein. Von zwei- bis viergeschossigen Stadthäusern, über Geschosswohnungen sowie doppelgeschossigen Penthäusern ist alles enthalten. |
Hamburg | Neubau | 2015 |
![]() Zur verkehrstechnisch stark belasteten Straßenseite hin zeigt sich der Neubau mit 46 Wohneinheiten als geschlossener Riegel. Auf dem zentralgelegenen Grundstück entstand ein Innenhof, der eine freie Gruppierung von Geschosswohnungen ermöglicht, die sich zu dieser Seite öffnen. |
Hamburg | Neubau | 2014 |
![]() Nach der umfangreichen Sanierung mit zurückgesetzter Aufstockung konnten in der Stadtvilla drei Wohneinheiten untergebracht werden. Die sehr komplexe Erschließung, bestehend aus einem innenliegenden Fluchttreppenhaus mit Aufzug, wurde gestalterisch innovativ umgesetzt. |
Hamburg | Sanierung | 2014-2017 |
Stadthaus R |
Hamburg | Sanierung | 2013 |
Wohngebäude W |
Wentorf | Neubau | 2013-2014 |
Wohngebäude GHK |
Bremen | Neubau | 2012-2014 |
Wohngebäude ZS
Das Neubauverfahren wurde zur Findung der richtigen städtebaulichen Abschlusssituation einer bestehenden, zeilenartigen Reihenhausbebauung ausgelobt. Das Konzept für diese Bebauungsstruktur besteht aus einer Klaviatur aus 3 Einzelbaukörpern, auf die sich 65 Wohneinheiten verteilen. |
Hannover | Neubau | 2012 |
![]() Zur CI-Fassadengestaltung einer Möbelhauskette wurde vor den, als Stahlbetonskelettkonstruktion erstellten Rohbau, eine Metallpanellfassade gehängt. Der horizontale Baukörper wurde proportional ordentlich gegliedert und der Eingang erhielt eine entsprechend signifikante Gestaltung. |
Kiel | Neubau | 2012 |
![]() Mit direktem Blick auf die Lübecker Altstadt entstand der Neubau von Gewerbeflächen und 70 Wohneinheiten. Die Gebäudesilhouette nimmt maßgeblichen Einfluss auf die Sichtbezug-Regelungen der UNESCO zum Weltkulturerbe der Lübecker Innenstadt und wurde vom Gestaltungsbeirat freigegeben. |
Lübeck | Neubau | 2012-2014 |
Wohngebäude SW |
Bremen | Neubau | 2010-2012 |
![]() Der anspruchsvolle Ausbau eines Dachgeschosses ist charakterisiert durch einen architektonisch sehr eigenständigen Dachraum. Bei vollständiger Ausnutzung der vorhandenen Fläche konnten zwei gestalterisch eigenständige Jugendzimmer mit separatem Bad geschaffen werden. |
Wentorf | Sanierung | 2010 |
Stadtvilla S |
Hamburg | Sanierung | 2009 - 2012 |
Wohngebäude J
In der Hamburger Jarrestadt gelegen, sollte dieser Wohnblock eine denkmalgeschützte und energetische Sanierung in den Fenster- und Balkonbereichen erfahren. Hierzu wurde die lineare Struktur des Verblendmauerwerks an den neuen Balkonen in die Proportionen der Holzlamellen übernommen. |
Hamburg | Sanierung | 2008 |
Stadtvilla B
Totalsanierung einer Stadtvilla durch Entkernung und großteiligen Rückbau auf die ursprünglichen Grundrisse, Einbau eines Aufzuges mit dem Ziel einer späteren Erschließung durch das Gartengeschoss und Anbindung des Aufzuges an das zusätzlich zu erstellende Penthouse im Dachgeschoss. |
Hamburg | Sanierung | 2007-2008 |
![]() Auf einem parkartigen Grundstück gelegen, zeigt sich der weiß geputzte Neubau zur Parkseite hin mit klassischer symmetrischer Fassade. Die harmonisch gegliederte Fassade mit ihren grauen Holz-Fensterläden vermittelt ein südländisches Ambiente im hohen Norden. |
Wentorf | Neubau | 2006-2008 |
![]() Zwischen Festland und Docklands gelegen, wurde die schwimmende Event-Location in einem stirnseitig erschlossenen Hafenbecken geplant. Verbunden durch filigrane Steg- und Terrassenflächen bieten Schuten unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten für Fitness-, Pool- und Bar-Bereiche. |
Hamburg | Neubau | 2006 |
Wohn- und Geschäftsgebäude AO
Im Rahmen der Architekturolympiade wurde der Bereich des Mohnhof-Areals in Hamburg Bergedorf bearbeitet. Aus der städtebaulichen Analyse ergab sich eine heterogene Gesamtskulptur, sodass aus diesem Verfahren für einen Teilbereich der Beitrag zum „Glunz-Quartier“ entstand. |
Hamburg | Neubau | 2006 |
![]() Der Wettbewerb zum Neubau der HafenCity-Universität umfasst den eigentlichen Hochschulbau für Architektur, Bauingenieur- und Vermessungswesen sowie ein weiteres Gebäudeensemble, das im Masterplan als Hochpunkt zum Magdeburger Hafen mit gewerblicher und Wohnnutzung vorgesehen ist. |
Hamburg | Neubau | 2006 |
![]() Die für seine Zeit typische kleine Struktur des 60er-Jahre Siedlungshauses erhielt straßenseitig einen Erweiterungsbau, der komplett in Holz vorgefertigt wurde. Differenzierte Fensteröffnungen erzeugen in der Verzahnung mit dem Bestandshaus spannende Lichtverhältnisse. |
Hamburg | Sanierung | 2006-2007 |
![]() Innerhalb eines sehr engen Zeitraums konnten Innenausbau und Fassadenerneuerung für das Tagungshotel eines großen Versicherungskonzerns umgesetzt werden. Die Zimmer sowie verschiedene Aufenthaltsbereiche wurden hierbei umfangreich saniert. |
Jesteburg | Sanierung | 2006-2007 |
Stadthäuser B |
Hamburg | Neubau | 2005-2007 |
![]() Nicht nur bei vollflächig geöffneter Fassade bietet der Erweiterungsbau auf der Terrasse eines gründerzeitlichen Hauses in Övelgönne einen fantastischen Elbblick. Die gewählte Kubatur der teilweisen Überbauung der 45 qm großen Terrasse machte eine Baugenehmigung unnötig. |
Hamburg | Sanierung | 2005-2006 |
Gewerbegebäude Zahnfabrik
Unter der freitragenden, modularen Konstruktion von Dach- und Fassadenflächen aus Membrankissen, die im Raster angeordnet wurden, hat die Zahnfabrik für ein deutsches Ärzteteam ihren Sitz. Unter einem Dach vereint der Neubau so repräsentative und fertigungsspezifische Bereiche. |
Lugano | Neubau | 2005 |
Stadtvilla T |
Hamburg | Sanierung | 2004-2005 |
![]() Durch eine besondere bauplanerische Definition konnte, neben dem Dachbodenausbau, ein zusätzliches Staffelgeschoß auf ein gründerzeitliches Wohnhaus aufgesetzt werden. Damit wurde eine für Hamburg eher untypische Gebäudehöhe erreicht, die zu einem fantastischen Blick über die Stadt führt. |
Hamburg | Sanierung | 2004-2005 |
![]() Ein unverwechselbares Raumerlebnis bietet der Erweiterungsbau eines bestehenden 270qm großen Dachgeschosses durch das spannungsreiche Spiel mit unterschiedlichen Raumhöhen. Auch die Dachlandschaft wurde gekonnt als oberseitige Dachfläche mit in die Gesamtkomposition eingebunden. |
Hamburg | Sanierung | 2004-2005 |
Stadtvilla P
Die Stadtvilla in geschlossener Bauweise und gartenseitige Anbindung an den Alsterlauf wurde umfangreich saniert. Ein Rückbau der verbauten Geschosse und ein Ausbau des Dachbodens mit einer skulpturalen Erschließungstreppe ermöglichen eine optimale Nutzung des historischen Gebäudes. |
Hamburg | Sanierung | 2004-2005 |
Geschäftsgebäude CN
Für den Neubau eines Hamburger Bürogebäudes wurden durch die Schaffung von drei symmetrischen Grundformen, die additiv geschaltet werden und sich in der jeweiligen Gebäudehöhe von 4, 7 und 11 Geschossen differenzieren, Raumprogramm und städtebauliche Gebäudestruktur erfüllt. |
Hamburg | Neubau | 2004 |
![]() Das auf einem Pfeifengrundstück gelegene Einfamilienhaus besticht durch seine Komposition mit Garage und Einliegerwohnung. Baurechtlich optimal ausgenutzt wurde das Gebäude auf dem schmalen Grundstück mit zwei Staffelgeschossen mit definierter Dachneigung ausgestattet. |
Hamburg | Neubau | 2003-2004 |
Event-und Gastronomiegebäude Elblounge |
Hamburg | Sanierung | 2000-2003 |
Bildung Sporthalle
Topografisch geschickt ausgenutzt integriert sich der eigentlich gewaltige Baukörper des Neubaus einer 3-Feld-Sporthalle optimal in die dörflich geprägte Umgebung. Bedingt durch ein sehr schmales Grundstück wurden die Umkleideräume vertikal organisiert. |
Ribnitz-Damgarten | Neubau | 2000-2002 |
![]() Als Ergänzung zu einer bestehenden Sporthalle wurde der Neubau des Jugend- und Sporthauses unter Einbindung eines rückseitigen topografischen Geländeversprungs errichtet. Das Gesamtkonzept umfasst Umkleiden der Sporthalle und Aufenthaltsräume für eine Kinderbetreuung am Nachmittag. |
Aumühle | Neubau | 2000-2002 |
Gewerbegebäude LUV |
Hamburg | Neubau | 2000-2001 |
Gemeindehaus ev.-luth. Kirche |
Aumühle | Sanierung | 1999-2000 |
Bildung Gymnasium |
Ribnitz-Damgarten | Neubau | 1998-2003 |