Für die neue Dauerausstellung auf dem Museumsschiff Cap San Diego durften wir die Lichtplanung gestalten. Unser Ansatz: Eine zurückhaltende, raumbezogene Lichtplanung, die die vorhandene Architektur und die Geschichte des Ortes betont. Anstelle einer großflächigen Ausleuchtung setzten wir auf ein reduziertes, indirektes Lichtkonzept mit gezielten Akzenten und feinen Linien. So werden Materialien, Strukturen und Details bewusst hervorgehoben. Ein besonderes Highlight ist die neue, hinterleuchtete Decksöffnung als „Blick nach oben“, die durch klare, brillante Farb- und Lichtstimmung die Atmosphäre an Bord vergangener Zeiten erlebbar macht.
Auf ca. 600qm können Besucher in der neuen Dauerausstellung einen Überblick über das Schiff bekommen und alles Interessante rund um das Schiff erfahren.
Die „Cap San Diego“ liegt an circa 350 Tagen im Jahr als Museum im Hamburger Hafen an der Überseebrücke. An den übrigen Tagen zeigt sie auf Fahrt ihr einmaliges Design und stellt unter Beweis, dass die denkmalgeschützte Technik noch heute voll funktionstüchtig ist. Der Frachter gilt als Wahrzeichen der Stadt und wird jährlich von mehr als 100.000 Gästen besucht.
In den 1960ern fuhr die „Cap San Diego“ als eines von sechs baugleichen Schwesterschiffen im Linienverkehr zwischen Südamerika und Hamburg. Sie galt als hochmodern und zugleich besonders elegant und es war der Traum vieler Seeleute, auf so einem Schiff zu fahren. Viele dieser ehemaligen „Cap-San-Fahrer“ halten heute das Schiff ehrenamtlich in Schuss.
Ein Projekt, das zeigt, wie Licht nicht nur beleuchtet, sondern erzählt.